Rechts: Eine ausgestreckte Hand die Cookies anbietet und eine entgegengesetzte Hand, die diese ablehnt. Links: Überschrift: „Cookies ablehnen: – Banner müssen ab sofort 'Alles ablehnen'-Button enthalten".
30. Juni 2025 | Simone Balser | E-Commerce

Cookies ablehnen – Banner müssen ab sofort „Alles ablehnen“-Button enthalten

Cookie-Banner können ganz schön nerven, oder? Du besuchst eine Website und das Erste, was aufploppt und die Inhalte verdeckt, die Dich interessieren, ist ein riesiges Cookie-Banner. Viele haben keine Lust auf Cookies und die Informationen, die sie speichern. Daher möchten die meisten alle Cookies ablehnen, die technisch nicht notwendig sind. Dennoch haben manche Cookie-Banner nur einen „Alle(s) akzeptieren"-Button sowie „Einstellungen" oder „weitere Optionen“. Etwas seltener erwischt man wenigstens die Schaltfläche „Nur essenzielle Cookies zulassen". Doch damit ist jetzt Schluss, die Option zum Ablehnen aller technisch nicht notwendigen Cookies muss nach einem Gerichtsurteil ab sofort im Banner sichtbar sein.

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien auf Deinem Gerät, die als digitales Gedächtnis für Websites dienen. Es gibt drei wichtige Arten:

  • technisch notwendige Cookies: für Grundfunktionen wie Login & Warenkorb
  • Analyse-Cookies: erfassen, wie Besucher die Website nutzen
  • Marketing-Cookies: für personalisierte Werbung & Tracking
Was ist schlecht an Cookies?:

️Insbesondere anhand von Marketing-Cookies kann das Surfverhalten detailliert nachverfolgt werden. Über die Ansammlung und den Austausch von Nutzerdaten können mittels Datenanalyseverfahren sehr detaillierte Nutzerprofile mit teils intimen Informationen generiert werden.  Deswegen ist es aus datenschutzrechtlicher Perspektive unerlässlich, dass die Nutzer die Kontrolle über die Cookie-Nutzung behalten.

Verwaltungsgericht Hannover setzt neue Standards für Cookie-Banner

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover vom 19. März 2025 sorgt für mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit im Umgang mit Cookie-Bannern. Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte Denis Lehmkemper konnte einen wichtigen Sieg für den Datenschutz verbuchen: Webseitenbetreiber müssen künftig einen „Alle(s) ablehnen“-Button genauso prominent platzieren wie die Option zum Akzeptieren.
Theoretisch ist die Formulierung „Alles ablehnen“ bei Cookies gar nicht möglich, denn technisch notwendige Cookies kann man nicht ablehnen. Wenn wir also von ablehnbaren Cookies sprechen, dann sind damit ausschließlich nicht essenzielle Cookies gemeint.

Wichtige Anforderungen an Cookie-Banner

Das Gericht identifizierte mehrere kritische Verstöße bei der Gestaltung von Cookie-Bannern:

  • Das Ablehnen von Cookies darf nicht umständlicher sein als das Akzeptieren und sollte auf der ersten Ebene des Cookie-Banners sichtbar sein.
  • Nutzer dürfen nicht durch wiederholte Banner-Einblendungen zur Einwilligung gedrängt werden.
  • Irreführende Bezeichnungen wie „optimales Nutzungserlebnis“ sind unzulässig.
  • Die Anzahl der eingebundenen Drittdienste muss transparent dargestellt werden.

Wichtige Informationen wie Widerrufsrecht und Datenverarbeitung in Drittstaaten müssen direkt sichtbar sein.

Was war der Auslöser?

Der Fall der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) führte zu diesem wegweisenden Urteil. Die Zeitung hatte gegen eine Anordnung des oben genannten Datenschutzbeauftragten geklagt, der eine Umgestaltung ihres Cookie-Banners forderte. Das Gericht gab dem Datenschützer recht – die bisherige Gestaltung des Banners erfüllte nicht die Anforderungen an eine „informierte und freiwillige Einwilligung".

Praxis-Tipp: Check Deine Cookie-Banner! 

  • Ist der „Alle(s) ablehnen"-Button gleichwertig sichtbar wie „Alle(s) akzeptieren"?
  • Sind alle Informationen ohne Scrollen oder Weiterklicken verfügbar?
  • Verzichtest Du auf manipulative Formulierungen?
  • Ist der Widerruf der Einwilligung einfach möglich?
Praxis-Tipp: Check Deine Cookie-Banner! 
  • Ist der „Alle(s) ablehnen"-Button gleichwertig sichtbar wie „Alle(s) akzeptieren"?
  • Sind alle Informationen ohne Scrollen oder Weiterklicken verfügbar?
  • Verzichtest Du auf manipulative Formulierungen?
  • Ist der Widerruf der Einwilligung einfach möglich?

Integration mit JTL-Shop

Die Integration von Cookie-Bannern erfolgt in neueren JTL-Shop-Versionen automatisch über den eingebauten Consent-Manager. Bei Aktivierung werden standardmäßig die drei Buttons „Alles akzeptieren", „Konfigurieren" und „Ablehnen" angezeigt. Du kannst die Formulierung vom „Ablehnen”-Button manuell auf „Alles ablehnen“ ändern.

Warum ist das Urteil so wichtig?

Das Urteil ist ein wichtiger Schritt für mehr Datenschutz und Transparenz im Internet. Es stärkt die Position der Nutzer und macht klar: Die Entscheidung über die Verwendung von Cookies muss freiwillig erfolgen. Websites dürfen Besucher nicht durch Design- und Formulierung-Tricks zur Einwilligung drängen.

Besonders spannend: Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat bei einer automatisierten Überprüfung bereits hunderte nicht-konforme Cookie-Banner entdeckt. Das zeigt, wie wichtig klare rechtliche Vorgaben in diesem Bereich sind. Und wer keine Lust auf Abmahnungen hat, sollte schnell sein Cookie-Banner optimieren.

Beim Händlerbund bekommst Du eine rechtssichere Beratung, nicht nur zum Thema Cookie-Banner. Der Händlerbund unterstützt Dich mit Rechtstexten, juristischer Beratung, steht Dir bei Abmahnungen zur Seite und ist Dein verlässlicher Partner bei zahlreichen anderen Hürden im E‑Commerce‑Alltag. Mit unseren knowmates-Codes sicherst Du Dir bis zu 3 Freimonate für Deine Mitgliedschaft.

Profitiere von unseren exklusiven Händlerbund-Gutscheinen:

Code: 1J-knowmates2

2 Freimonate auf Basic- & Premium-Mitgliedschaften bei jährlicher Zahlweise im ersten Jahr*

Code: 1J-knowmates3

3 Freimonate auf Unlimited- & Professional-Mitgliedschaftspakete bei jährlicher Zahlweise im ersten Jahr*

zum Händlerbund
*gültig bis auf Widerruf

Fazit: Cookies ablehnen muss einfach & sicher sein

Das Urteil ist ein wichtiger Meilenstein für den Datenschutz im Internet. Es macht deutlich: Cookie-Banner sind nicht nur ein Marketing-Tool, sondern ein wichtiges Instrument zum Schutz der Privatsphäre. Webseiten- und Shopbetreiber sind jetzt gefordert, ihre Cookie-Banner nutzerfreundlich und rechtskonform zu gestalten.

Was hältst Du von der Entscheidung? Hast Du Deine Cookie-Banner schon angepasst? Wenn Du dabei Hilfe benötigst, dann wende Dich gerne an uns!

Sag uns Deine Meinung