
Festplatzsystem vs. chaotische Lagerhaltung: Welche Strategie passt zu Deinem Unternehmen?
Effiziente Lagerhaltung als Erfolgsfaktor im E-Commerce
Festplatzsystem: Strukturierte Lagerorganisation
Im Festplatzsystem wird jedem Artikel ein fester Lagerplatz zugewiesen. Diese Methode eignet sich besonders für Unternehmen mit einem konstanten Sortiment und geringen Schwankungen im Lagerbestand.
Vorteile eines Festplatzsystems:
- Einfache Orientierung: Mitarbeitende finden Artikel schnell, da jeder seinen definierten Lagerplatz hat.
- Übersichtlichkeit: Lagerbestände lassen sich leicht nachvollziehen und Fehlmengen oder Überbestände werden schneller erkannt.
- Geringer Schulungsaufwand: Neue Mitarbeitende benötigen weniger Einarbeitungszeit, da die Lagerstruktur klar definiert ist.
Nachteile der strukturierten Lagerorganisation:
- Unflexible Raumnutzung: Bei Sortimentserweiterungen oder saisonalen Schwankungen kann es zu Platzproblemen kommen.
- Hoher Platzbedarf: Nicht genutzte Lagerflächen bleiben leer, was die Effizienz der Lagerflächennutzung mindert.
- Eingeschränkte Anpassungsfähigkeit: Das System ist weniger flexibel bei Veränderungen im Produktsortiment oder bei einem wachsenden Geschäftsmodell.
Chaotische Lagerhaltung: Flexible Platzzuweisung
Bei der chaotischen Lagerhaltung bzw. dynamischen Lagerplatzverwaltung werden Artikel auf beliebigen, gerade freien Lagerplätzen eingelagert. Ein zuverlässiges Warenwirtschaftssystem dokumentiert dabei die genauen Lagerorte, um jederzeit den Überblick zu behalten. Diese Methode ist besonders für Unternehmen mit großem Sortiment, häufigem Sortimentswechsel oder begrenztem Lagerplatz geeignet.
Vorteile der chaotischen Lagerhaltung:
- Optimale Flächennutzung: Freie Lagerplätze werden effizient genutzt, was die Lagerkapazität maximiert.
- Hohe Flexibilität: Neue Artikel können ohne Umstrukturierung des Lagers integriert werden.
- Kürzere Kommissionierwege: Durch intelligente Platzvergabe werden Laufwege im Lager optimiert.
Nachteile der chaotischen Lagerhaltung:
- Abhängigkeit von Technologie: Ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem ist unerlässlich, um den Überblick im Lager zu behalten.
- Höherer Schulungsaufwand: Mitarbeitende müssen im Umgang mit dem System geschult werden.
- Fehleranfälligkeit bei Datenpflege: Ungenaue Buchungen können zu Suchaufwand, Verzögerungen und Fehlern führen.
Kombinierte Lagerhaltung: Das Beste aus beiden Systemen
In der Praxis entscheiden sich viele Unternehmen für eine Mischform aus Festplatzsystem und chaotischer Lagerhaltung, um die Vorteile beider Systeme zu kombinieren. Beispielsweise werden Produkte, die häufig verkauft werden (Schnelldreher) an festen, leicht zugänglichen Lagerplätzen gelagert. Produkte, die hingegen seltener gekauft werden (Langsamdreher) werden dynamisch eingelagert. Diese hybride Lagerstrategie ermöglicht eine effiziente Nutzung der Lagerfläche bei gleichzeitiger Beibehaltung einer gewissen Struktur.
Zur Einordnung:
- Schnelldreher (Fast Mover): Das sind Produkte, die sich besonders häufig und schnell verkaufen – etwa beliebte Bestseller oder saisonale Topseller. Sie haben eine hohe Umschlagshäufigkeit und werden entsprechend oft aus dem Lager entnommen sowie nachgefüllt. Schnelldreher sollten daher an festen, gut zugänglichen Lagerplätzen gelagert werden, um die Kommissionierung zu beschleunigen sowie Laufwege zu minimieren.
- Langsamdreher (Slow Mover): Das sind Artikel, die eher selten verkauft oder in geringeren Stückzahlen bewegt werden – bspw. Ersatzteile, Nischenprodukte oder saisonunabhängige Artikel. Sie haben eine niedrige Umschlagshäufigkeit. Diese Artikel können chaotisch (dynamisch) eingelagert werden, um den verfügbaren Lagerraum effizient zu nutzen, ohne wertvolle Plätze zu blockieren.
Effiziente Lagerverwaltung mit JTL-WMS & JTL-Wawi
JTL-WMS unterstützt Unternehmen dabei, sowohl feste als auch dynamische Lagerstrategien umzusetzen. Das System bietet Funktionen wie:
- Flexible Lagerplatzverwaltung: Damit verwaltest Du Festplatzsysteme, chaotische Lagerhaltung oder Mischformen.
- Wegeoptimierte Kommissionierung: Nutze intelligente Picklisten und profitiere von verkürzten Laufwegen im Lager.
- Echtzeit-Bestandserfassung: Behalte jederzeit den Überblick über Deine Lagerbestände durch synchronisierte Dateninformationen.
Ergänzend dazu bietet JTL-Wawi als zentrales Warenwirtschaftssystem folgende Möglichkeiten:
- Artikel- und Lieferantenverwaltung: Organisiere Dein Sortiment sowie die Bezugsquellen strukturiert.
- Multichannel-Verkauf: Steuere Verkäufe über verschiedene Plattformen zentral.
Automatisierte Prozesse:Spare Zeit durch automatisierte Workflows sowie Lagerprozesse.
Fazit: Die passende Lagerstrategie für Dein Unternehmen
Die Entscheidung zwischen Festplatzsystem und chaotischer Lagerhaltung sollte auf den spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens basieren. Oftmals bietet eine Kombination beider Methoden die größten Vorteile. Mit JTL-WMS und JTL-Wawi stehen Dir leistungsstarke Tools zur Verfügung, um Dein Lagermanagement effizient und flexibel zu gestalten.
Gerne unterstützen wir Dich dabei und schauen, wie wir Deine Lagerprozesse optimieren können.