
Rechtstexte für Onlineshops – Welche brauchst Du?
Onlineshopping ist heute absoluter Standard – fast jedes stationäre Geschäft hat mittlerweile auch einen Webshop. Kein Wunder, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Du erreichst neue Zielgruppen, kannst Deine Marketingaktivitäten perfekt tracken und sparst Dir teure Ladenmieten. Aber Achtung: Auch wenn der Einstieg in den E-Commerce verlockend einfach erscheint, gibt es rechtliche Pflichten, die Du unbedingt erfüllen musst. Schließlich sollen Deine Kunden beim Onlineshopping genau wissen, worauf sie sich einlassen und Du willst vor rechtlichen Konsequenzen geschützt sein.
Deshalb gilt: Richte Deinen Webshop erst ein, wenn Du die Rechtstexte dafür komplett vorbereitet hast. Dazu gehören u. a. AGB, Widerrufsbelehrung sowie Datenschutzerklärung – ohne diese Daten geht es nicht los! In diesem Blogbeitrag informieren wir Dich über die rechtlichen Grundlagen, die Du brauchst, um Abmahnungen und Strafen zu umgehen. Wichtig: Lass Dich am besten bei der Erstellung der Rechtstexte von einem Fachanwalt für E-Commerce beraten! Wir empfehlen den Händlerbund.
Checkliste für Rechtstexte in Onlineshops
Diese Dokumente sind unbedingt erforderlich:
Grundsätzlich gilt: Die Rechtstexte müssen in Deinem Onlineshop jederzeit leicht auffindbar sein. Am besten platzierst Du sie sowohl im Footer als auch gut sichtbar im Shop-Menü. Das ist wichtig, weil:
- Kunden die rechtlichen Informationen vor dem Kauf einsehen können müssen
- Die Texte von jeder Seite des Shops aus mit maximal 2 Klicks erreichbar sein sollten
- Eine schwer auffindbare Platzierung rechtlich angreifbar ist
- Abmahnungen drohen, wenn die Rechtstexte nicht ausreichend sichtbar sind
Stelle also sicher, dass alle wichtigen Rechtstexte prominent verlinkt und leicht zugänglich sind – das schafft nicht nur Vertrauen bei Deinen Kunden, sondern schützt Dich auch rechtlich.
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Als allererstes brauchst Du wasserdichte und vollständige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)! Sie sind quasi der rechtliche Rahmen für alle Bestellungen und regeln, welche Rechte sowie Pflichten beide Seiten (Verkäufer & Käufer) haben, wenn ein Vertrag zustande kommt.
Was Deine AGB für Onlineshops alles können müssen:
- Sie geben Dir die Möglichkeit, bestimmte gesetzliche Regelungen an Deine Bedürfnisse als Händler anzupassen – natürlich im gesetzlichen Rahmen.
- Sie erfüllen alle gesetzlichen Informationspflichten für Deinen Onlineshop. Dazu gehört:
-
- Wie läuft eine Bestellung technisch ab?
-
- Wo werden Verträge gespeichert?
-
- Wie können Eingabefehler korrigiert werden?
-
- In welchen Sprachen kann man bestellen?
-
- Detaillierte Informationen zu Preisen & Nebenkosten
-
- Zahlungs- & Lieferbedingungen
-
- Gewährleistungsrechte der Kunden
-
2. Zahlungs- und Versandbedingungen
Die rechtssichere Gestaltung von Zahlungs- und Versandbedingungen ist ein wichtiger Baustein für Deinen Onlineshop und gehören genau genommen zu den AGB. Sie müssen transparent, verständlich und vor allem rechtskonform sein. Dabei gilt es, sowohl die Interessen Deines Unternehmens als auch die Rechte der Verbraucher zu berücksichtigen.
Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Du bei der Gestaltung beachten musst:
- Zahlungsoptionen: Welche Zahlungsmethoden bietest Du an (z. B. PayPal, Kreditkarte, Überweisung)
- Zahlungsfristen: Definiere eindeutige Zahlungsziele (sofort, nach Erhalt, Ratenkauf) und mögliche Konsequenzen bei Verzug
- Versandkosten: Gib diese transparent und eindeutig an, inklusive MwSt., Verpackung und möglicher Zusatzkosten für Express- oder Auslandsversand (z. B. Zoll)
- Lieferzeiten: Nenne konkrete Zeiträume (3–5 Tage) statt vager Formulierungen (baldmöglichst). Gib außerdem Tage als Zeitraum an, denn Werktage können regional abweichen.
- Versandgebiete: Liste klar auf, in welche Länder Du versendest
Ein besonderes Augenmerk solltest Du auf die korrekte Darstellung der Versandkosten legen. Diese müssen bereits vor Beginn des Bestellvorgangs ersichtlich sein und dürfen nicht erst im Warenkorb auftauchen – am besten verlinkst Du sie bei jedem Produkt.
3. Widerrufsbelehrung
Die Rechtstexte für Onlineshops umfassen auch das Widerrufsrecht. Das bedeutet: Deine Kunden können innerhalb von mindestens 14 Tagen nach Wareneingang den Deal rückgängig machen. Wenn sie die Ware zurückschicken, bekommen sie ihr bereits gezahltes Geld wieder.
Diese Widerrufsbelehrung ist ein absolutes Must-have für Deinen Onlineshop. Wichtig zu wissen: Die 14-Tage-Frist beginnt erst mit korrekter Belehrung. Bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung verlängert sich die Frist sogar auf 12 Monate und 14 Tage!
Du musst dabei zwei Dinge klar kommunizieren: Wie der Widerruf funktioniert und was dann passiert. Und damit Deine Kunden es extra einfach haben, brauchst Du auch ein Musterformular, das sie einfach ausfüllen und Dir schicken können.
4. Datenschutzerklärung
Let’s talk about Datenschutz für Onlineshops! Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung ist ebenso notwendig, weil Du im Shop personenbezogene Daten verarbeitest. Das Gesetz sagt: Du musst glasklar kommunizieren, was mit diesen Daten passiert. Betroffen sind nicht nur Bestelldaten, sondern auch:
- Tracking, Analytics & Newsletter
- Konkrete Rechtsgrundlagen für jede Datenverarbeitung
- Wie lange die Daten gespeichert werden
- Alle Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, etc.)
Vorsicht: Verstöße gegen die DSGVO können mit Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden!
5. Impressum
Achtung: Ein fehlendes oder lückenhaftes Impressum bei den Rechtstexten für Onlineshops kann Dir richtig Ärger einbrocken. Deshalb muss es einfach zu finden und von allen Unterseiten aus verfügbar sein.
Diese Infos müssen unbedingt hinein:
- Name & Anschrift des Onlineshop-Betreibers
- E-Mail-Adresse
- (Telefonnummer: Diese ist unnötig, wenn eine schnelle Kontaktaufnahme via Chat oder Mail garantiert ist.)
- Umsatzsteueridentifikationsnummer
- Eventuell der Name der vertretungsberechtigten Personen, die Handelsregisternummer & die Angabe des Registergerichts
- Bei regulierten Berufen: Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde
- Wenn zutreffend: Berufsrechtliche Regelungen
Pro-Tipp: Dein Impressum braucht auch Infos zur EU-Streitschlichtung. Du musst einen klickbaren Link zur EU-Plattform einbauen und klar sagen, ob Du bei Streitschlichtungen mitmachst. Falls ja, brauchst Du auch noch Name sowie Adresse der Schlichtungsstelle. Achtung: Diese Regelung entfällt ab Juni 2025.
Rechtstexte sichtbar hinterlegen
Alle Rechtstexte für Onlineshops sollten einfach zu finden sein. Am besten bringst Du alles im Footer Deines Shops unter und verlinkst die wichtigen Dokumente mit klaren Bezeichnungen.
Rechtliche Folgen bei Verstößen
Nimm diese Anforderungen an Rechtstexte für Onlineshops ernst, denn Verstöße können sehr teuer werden. Es kann beispielsweise zu Abmahnungen durch Konkurrenten oder Verbände kommen, die hohe Kosten verursachen, sowie zu teuren Unterlassungsklagen führen. Bei fehlerhaften Widerrufsbelehrungen drohen deutlich verlängerte Widerrufsfristen, und besonders bei DSGVO-Verstößen können massive Bußgelder fällig werden.
Unsere Empfehlung: Rechtstexte für Onlineshops vom Händlerbund
Der Händlerbund bietet Dir umfassende Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung Deines Webshops:
- Individuell konfigurierbare Rechtstexte, erstellt von IT-Rechtsexperten
- Kostenloser Update-Service mit Haftungsübernahme
- Anwaltliche Haftung für alle Rechtstexte
- Praktische Einstellhinweise & umfangreiche Rechtstipps
- Flexible Textverwaltung mit jederzeitiger Änderungsmöglichkeit
Beim Händlerbund gibt es die Pakete BASIC, PREMIUM, UNLIMITED und PROFESSIONAL. Der Service umfasst, je nach Paket, Rechtstexte für die eigene Internetpräsenz(en) Social-Media-Accounts sowie für über 50 Verkaufsplattformen, darunter: amazon.de, ebay.de, kaufland.de und viele weitere Marktplätze.
Profitiere von unseren exklusiven Händlerbund-Gutscheinen:
Code: 1J-knowmates2
2 Freimonate auf Basic- & Premium-Mitgliedschaften bei jährlicher Zahlweise im ersten Jahr*
Code: 1J-knowmates3
3 Freimonate auf Unlimited- & Professional-Mitgliedschaftspakete bei jährlicher Zahlweise im ersten Jahr*
Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung Deines Onlineshops?
Wir wissen, dass der Start in den E-Commerce und die Erstellung der Rechtstexte für Onlineshops eine echte Herausforderung sein kann. Deshalb unterstützen wir Dich mit unserem umfassenden Service bei der Erstellung Deines Onlineshops auf Basis der bewährten JTL-Shop Software. Unter anderem bieten wir Dir Design sowie technische Umsetzung, professionelle Beratung zur Shop-Strategie sowie umfassende Unterstützung bei Marketing und SEO.
Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir helfen Dir dabei, Deinen Onlineshop rechtssicher und erfolgreich aufzubauen.